Samstag, 31. Oktober 2009

Longboardpflege

Servus,
nachdem ich mal von einem heftigen Gewitter beim Longboard fahren überrascht wurde, hatte ich mir die Mühe gemacht und habe alle Kugellager aufgemacht, gereinigt und mit Öl geschmiert, damit mir das damals neue Longboard (Anfang September) nicht gleich irgendwelche Sperenzchen macht.
Woran ich nicht dachte, war, auch die Bushings, also die Lenkgummies, zu schmieren als auch das Lager für den Hangarbolzen. Welche Auswirkungen das hatte? Das Board wurde immer lauter. Zuerst hat es nur ein wenig zu quitschen begonnen, dann kam ein leises Knarzen dazu. Beides wurde immer lauter und heute war ich kurz unterwegs, und es wurde richtig unerträglich.
Bin also gleich an einem Laden vorbei um mir ein Schmierfett zu besorgen. Das hat mich 3,70€ gekostet, was echt OK für eine kleine Tube Schmierfett ist (gekauft in der Kaiserstraße, 1070 Wien, der Laden heißt "100% Farbe").
Zu Hause habe ich mal alles auseinandergeschraubt, geputzt und gefettet (meine Rollen sind wieder knallgelb :-).
Habe auch die Kugellager wieder aufgemacht und das Schmierfett da reingestopft. Erst nachdem ich zwei Kugellager schon mit Fett bearbeitet hatte, kam mir die Idee, dass bei etwas schnelleren Farten dieses Fett evtl. die Temperaturen nicht aushält, aber ich dachte mir "was soll's" und habe weitergemacht. Es wird sich einfach zeigen. Da ich auch grad nur in der Stadt unterwegs bin und ausserdem eh bald der Winter kommt und ein Fahren vor lauter Streugut nicht möglich ist, wird dieses Zeug schon halten, bzw. meine Lager gut über den Winter bringen.

Also alles mal schnell zusammengeschraubt, die Achsen noch recht locker gelassen, draufgestiegen, um zu schauen ob es knarzt oder quitscht und: Da ist es glaub passiert. Ich hätte die Kingpins glaub gleich stärker anziehen sollen. Der obere Lenkgummi vorne ist über den Washerrand raus und wurde von diesem etwas angeschnitten. Zumindest denke ich, dass ist so passiert, denn als ich die Kingpins dann angezogen hatte, bemerkte ich zunächst nichts unauffälliges, aber als ich mich dass nächste mal auf's Board stellte, hörte ich ein leises Flutschgeräusch, drehte das Board um und bemerkte, dass der Lenkgummi jetzt ganz angeschnitten war und dass ein Eck von unter dem Washer hervorsteht. ECHT SCHEI**. Ich hatte mich schon voll gefreut und dann DAS.
Ich habe es noch ein paar mal versucht, Kingpin auf, Bushing rein und wieder vorsichtig zu, aber sobald man stärker lenkt flutscht der Gummi raus.
Habs auch mal ganz fest gezogen, aber dann bäult sich der Bushing ganz ungleichmäßig, und fliegt auch raus wenn man lenkt. Schei**!
Wollte morgen (Sonntag) eine Runde drehen um das Board zu testen, aber jetzt werde ich mal am Montag zum Skaterladen fahren und dort ein Ersatz kaufen. AAARRRRGH.

Aber leise ist das Longboard wieder und die Lager laufen auch viel leiser als mit Ölschmierung. Bin gespannt wie's sich's beim Fahren verhält.

Vielleicht mach ich noch irgendwann 'n paar Bilder.

Falls jemand weiß, was ich evtl. falsch gemacht habe, hinterlasst bitte ein Kommentar. Würde mich echt interessieren.

Bis dann

2 Kommentare:

  1. servus
    hmn habe leider auch keinen Rat - gut der blog ist auch schon fast n jahr alt.
    Mir ist genau das heute auch passiert, nur ist das bushing (noch) nicht gerissen:

    Vor ca. ner Woche hatte ich mir das longboard zugelegt, mich hat leicht genervt das die Achsen beim lenken ziemlich gequitscht haben. Also: auseinander nehmen und einfetten... nur als ich das Ding wieder zusammenschraub, flutscht mir das bushing hin und her... jez denk ich mir könnts passieren, das beim cruisen die bushings wieder rauskommen...

    Irgend ne Lösung parat?
    Wäre echt dankbar :)

    AntwortenLöschen
  2. Servus,

    bei mir war dann die Lösung, dass ich mir die Bushings einfach härter gekauft habe. Hatte rote, die sind normal recht weich, jetzt hab ich schwarze. Ich wieg knapp über 80kg und der Verkäufer hat mir erst mal etwas härtere empfohlen, die sind dann bei ihm im Laden auch gerissen, dann hat er mir gleich schwarze verpasst.

    Falls du erst jetzt mit dem Longboarden angefangen hast, könnte auch sein, dass die die Achse einfach zu steif eingestellt hast. Das war bei mir vor einem Jahr wohl auch Teil des Problems. Bei etwas schnelleren geschwindigkeiten, so ab 30km/h hat's nämlich angefangen zu zappeln. Lang längerem fahren hab ich die Achsen aber immer weicher eingestellt und jetzt kann ich auch knapp 40km/h fahren ohne das der Fuß hinten herumzappelt. Jetzt komm ich in der Stadt auch um engere Kurven ;-)

    Also härtere Bushings kaufen, oder gleich weicher fahren.
    Hoffe das hilft irgendwie.
    Grüße aus Wien

    AntwortenLöschen